Einbau VFT-Träger zur Brückenerneuerung auf der Veddel

Eckdaten eines VFT-Trägers

Bei einem Verbund-Fertigteil-Träger werden die Baumaterialien entsprechend ihrer Eigenschaften im Verbund optimal eingesetzt: In der Zugzone befinden sich die Stahlträger und in der Druckzone der Beton.

Im Dezember 2023 wurden insgesamt vier solcher VFT-Träger im Bereich der Harburger Chaussee verbaut. Die vorgefertigten Träger haben ein Eigengewicht von 35 Tonnen inkl. der Betonfiligranplatte von 9 Tonnen. Durch diese Bauweise erlangen die Brücken bei regelmäßiger Wartung eine Lebensdauer von 80-100 Jahren.

Der Stahlträger wurde bei SEH Eiffage in Hannover gefertigt. Anschließend wurde im Betonfertigteilwerk in Heinsberg eine Betonfiligranplatte als verlorene Schalung an die Träger betoniert. Die Stahlträger mit den anbetonierten Filigranplatten erhielten anschließend eine Transportsicherung, um auf die Baustelle transportiert werden zu können. Der Transport zwischen Stahl- und Betonfertigteilwerk und auf die Baustelle erfolgte durch vier Spezial-LKW als Schwerlasttransport in den Nachtstunden, um die Auswirkungen auf den Verkehrsfluss so gering wie möglich zu halten.

Schwerlasttransporter liefert großen Stahlträger an der Harburger Chaussee an.
Quelle: DB InfraGO AG
Antransport eines VFT-Trägers mittels Schwerlasttransport. Quelle: DB InfraGO AG

Eckdaten des Einbaus

Am Einbau der Träger waren ca. 50 Personen beteiligt. Die einzelnen Träger wurden von den Schwerlasttransportern mit einem extra bereitgestellten 500-Tonnen-Kran entladen. Die größte Herausforderung war dabei der Hubvorgang der bis zu 25 Meter langen Träger. Neben dem Kran kamen Hebebühnen zum Einbau der Träger in Endlage zum Einsatz. Äußerst komplex ist dabei die Bewegung der Träger zwischen den Gleisen. Dazu erfolgte eine direkte und permanente Abstimmung und Koordinierung alle beteiligten Gewerke. Nur so waren die präzisen und komplexen Arbeiten zwischen den beiden Streckengleisen möglich und wurden erfolgreich umgesetzt.

Großer Stahlträger an einem Mobilkran. Im Vordergrund Gleise und Bauarbeiter.
Quelle: DB InfraGO AG
Einheben eines VFT-Trägers mittels Autokran. Quelle: DB InfraGO AG

Der Einbau selbst

Die Arbeiten haben am 8. Dezember 2023 mit dem Aufrüsten des 500-Tonnen-Kranes begonnen. Am 9. Dezember 20.23 erfolgte innerhalb von 12 Stunden der Einhub und das Verlegen der vier VFT-Träger. Die gesamten Arbeiten inklusive Abrüsten des Schwerlastkrans waren am Abend des 11. Dezember 2023 abgeschlossen. Finalisiert wurde die Verbundkonstruktion durch die Betonage der Ortbetonschicht am 21. Dezember 2023.

Nach dem Einbau der Abdichtungen, der Kappen sowie der Verfüllung in den Widerlagerbereichen folgt der Oberbau sowie die Montage der Oberleitung.

Vogelperspektive auf einen Stahlträger an einem Mobilkran, am Boden Gleise.
Quelle: DB InfraGO AG
Vogelperspektive - Einheben eines VFT-Trägers mittels Autokran. Quelle: DB InfraGO AG

Zurück

Folgen Sie uns!