Planungsprozess
Planung von Infrastruktur
Um alle wichtigen Aspekte in der Planung zu berücksichtigen, ist die Planung in verschiedene Phasen aufgeteilt. Mit jeder Phase wird die Planung konkreter und detaillierter. Die Leistungsphasen 1 bis 9 bilden den gesamten Prozess in der Bauplanung, - vorbereitung und -ausführung ab. Von der Grundlagenermittlung über die Vorplanung, Entwurfsplanung und Genehmigungsplanung bis zur Ausführungsplanung, Vorbereitung der Vergabe, Mitwirkung bei der Vergabe, Objektüberwachung und der Abnahme und Übergabe werden alle wichtigen Schritte zur erfolgreichen Umsetzung eines Bauprojekts durchlaufen.
Jede Leistungsphase hat ihre spezifischen Aufgaben und Ziele, um ein erfolgreiches Bauprojekt zu realisieren. Eine frühzeitige Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Beteiligten ist dabei sehr wichtig. Stakeholder sollten frühzeitig in die Planung einbezogen werden, um die Wahrscheinlichkeit von Fehlern und Missverständnissen zu minimieren.
Die Leistungsphasen sind nicht immer klar voneinander getrennt. In der Praxis überschneiden sich die einzelnen Phasen oder werden zum Teil parallel ausgeführt.
Der Erklärfilm veranschaulicht den Planungsprozess und liefert ausführliche Informationen zu den einzelnen Leistungsphasen.
So funktioniert der Planungsprozess
Leistungsphasen nach Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI)
Leistungsphase 1
Grundlagenermittlung
In Planungsphase 1 werden die ersten Grundlagen und die Rahmenbedingungen für die weitere Planungen ermittelt. Es geht vor allem darum, die Zielsetzung des Projekts zu klären. Darüber hinaus findet eine erste Bestandsaufnahme des Projekts statt und u.a. werden Art, Größe, Nutzung und technische Standards festgelegt.
Leistungsphase 2
Vorplanung
Mit der Vorplanung startet die Planung des Vorhabens. Wesentlicher Teil dieser Phase ist das Erarbeiten unterschiedlicher Umsetzungsmöglichkeiten des Vorhabens. Am Ende der Untersuchung steht eine Vorzugsvariante. Diese wird nach unterschiedlichen Kriterien, wie beispielsweise Wirtschaftlichkeit, Eingriffe in die Natur, Aufrechterhaltung des Bahnverkehrs während der Bauzeit etc., gewählt. Bereits in der Vorplanungsphase beginnen darüber hinaus die Gespräche mit betroffenen Behörden und an der Planung beteiligten Stakeholdern.
Leistungsphase 3
Entwurfsplanung
In der Entwurfsplanung konkretisieren sich die Ergebnisse der Vorplanung: Die Vorzugsvariante wird mit detaillierten technischen Plänen hinterlegt. Es erfolgt erstmals eine genauere Beschreibung der Baumaßnahme einschließlich der geplanten Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen im Rahmen der naturschutzrechtlichen Regelungen. Auf Basis der Entwurfsplanung sind auch erstmalig konkretere Angaben zu möglichen Kosten und Zeitabläufen möglich.
Leistungsphase 4
Genehmigungsplanung
In dieser Phase werden die Unterlagen für das Planfeststellungsverfahren ausgearbeitet und zusammengestellt. Anschließend werden sie bei der zuständigen Behörde zur Planfeststellung eingereicht. Betroffene haben die Möglichkeit, Einblick in die Planungen zu nehmen und Einwände vorzubringen. Am Ende dieser Phase steht der Planfeststellungsbeschluss. Weitere Informationen zum Planfeststellungsverfahren finden Sie auf der Seite Planfeststellungsverfahren.
Leistungsphase 5
Ausführungsplanung
Die Planungsphase neigt sich dem Ende und der Beginn der Baumaßnahmen rückt näher. In der Ausführungsplanung geht es darum, die Ergebnisse der Entwurfs- und Genehmigungsplanung in eine konkrete Bauplanung umzusetzen. Dabei müssen alle fachspezifischen Anforderungen und die Ergebnisse aus dem Planfeststellungsverfahren berücksichtigt werden.
Leistungsphase 6
Vorbereitung der Vergabe
Mit einem detaillierten Ausführungsplan kann anschließend die Vergabe vorbereitet und koordiniert werden. Nun werden Angebote eingeholt, Bietergespräche geführt und der Preisspiegel erstellt. Ziel der Vorbereitungsphase ist es, qualifizierte Auftragnehmer auszuwählen und die Vergabe möglichst effizient durchzuführen.
Leistungsphase 7
Mitwirken bei der Vergabe
Bei der Mitwirkung bei der Vergabe muss die Vergabe der Fachplaner koordiniert werden. Dafür werden verschiedenen Angebote eingeholt und bewertet. Im Anschluss werden Vergabevorschläge erstellt. Ziel ist, die Vergabe transparent und nachvollziehbar zu gestalten.
Leistungsphase 8
Objektüberwachung
Zur Bauausführung kommt es in Leistungsphase 8, der Objektüberwachung. Die Bauleitung überwacht und lenkt den Baufortschritt durch die Koordination der Gewerke und die Dokumentation des Bauablaufs. Die Leistungsphase 8 umfasst sowohl den Rohbau als auch den Ausbau des Bauobjekts.
Leistungsphase 9
Abnahme und Übergabe
In der neunten Leistungsphase erfolgt die Überprüfung, Abnahme und offizielle Übergabe des fertigen Bauwerks an den Bauherren. Eventuelle Mängel werden erfasst, behoben und alle relevanten Unterlagen und Schlüssel übergeben, um den Übergang zur Nutzung des Bauwerks zu ermöglichen.
Folgen Sie uns!