Süderelbbrücken
Das Projekt
Die Eisenbahnüberführung (EÜ) Süderelbe hat eine Länge von fast 350 Metern. Das heutige Bauwerk ist in den 1970er Jahren errichtet worden. Ein zunehmender Güterverkehr im Seehafenhinterland forderte die Entstehung einer weiteren Brückenkonstruktion. Dieser Ausbau erfolgte in den 1990er Jahren an der Westseite der Brücke.
Insgesamt queren acht Gleise auf der Brücke die Elbe. Neben dem Fern- und Regionalverkehr nutzen auch der Güterverkehr und die S-Bahn diese Querungsmöglichkeiten. Täglich fahren ca. 1.000 Züge über die Eisenbahnüberführung.
Das in den 1970er Jahren errichtete Bauwerk erreicht leider bereits heute das Ende seiner Lebensdauer. Grund dafür ist, dass die damals gewählte Bauform den heutigen und zukünftigen Belastungen aus dem Eisenbahnverkehr nicht mehr gerecht wird. Ein Neubau ist unausweichlich.
Um während der Bauarbeiten den Eisenbahnbetrieb aufrechtzuerhalten, ist vorgesehen, in unmittelbarer Nähe der Brücke temporäre Umfahrungen zu schaffen. In welchem Umfang hierzu bauliche Maßnahmen erforderlich sind, ist noch offen und muss in den kommenden Planungsschritten erarbeitet werden.
Der Zeitplan
Das Projekt befindet sich ganz am Anfang der Planung. Zurzeit wird die Vorplanung erstellt. Diese wird voraussichtlich bis Mitte 2022 abgeschlossen sein. In diesem Planungsschritt werden die technischen Lösungen für die Erneuerung der Brücken herausgearbeitet.
Im Anschluss an die Vorplanung erfolgt die Entwurfsplanung, in welcher die Ergebnisse der Vorplanung vertieft werden. Mit Vorliegen der Entwurfsplanung ist es möglich, eine konkrete Auskunft über den Bauzeitenplan und die Baukosten zu geben. Zum jetzigen Zeitpunkt gehen wir davon aus, dass ein Baustart Ende der 2020er Jahre erfolgen wird.
Das Projekt in Zahlen
sind die Brücken lang
liegen auf den Brücken
sind die Bauwerke breit
nutzen die Brücken täglich
Folgen Sie uns!